Ein neues Handbuch fur Germanistikstudenten/ Nowy podrecznik dla studentow germanistyki:

Deutsche Literaturgeschichte in Ubungen. Mit einem Erganzungsprogramm im Internet.

Historia literatury niemieckiej w cwiczeniach. Z programem uzupelniajacym w Internecie:

Nutzliche  Links/ Przydatne linki na stronie http://www.literaturdidaktik.5v.pl/Epochenuberblick.html

Ubungen / ćwiczenia na stronie http://www.literaturdidaktik.5v.pl/elearning.html

_________________________________________________________________________________________________________

UWAGA! Nakład papierowy jest wyczerpany. Autorka wyraża zgodę na bezpłatne pobieranie książki jako pdf i krzystanie z niego na zajęciach z literatury przez wykładowców i studentów, a także wydrukowanie pdf na własny użytek. Niedozwolone jest  powielanie na sprzedaż.  Tekst PDF


ACHTUNG! Die Druckauflage ist ausgegriffen. Die Autorin ist mit dem kostenlosen Herunterladen der pdf-Version und ihrer Verwendung fur den Eigenbedarf  im Literaturlehrgang des Germanistkstudiums einverstanden. Verkauf an Drittpersonen ist verboten. Volltext als PDF
__________________________________________________________________________________________________________________________

Wstęp

Prezentowany podręcznik oferuje obszerny program ćwiczeń do literatury niemieckiej od początków piśmiennictwa do współczesności. Uwzględnione w nim zostały wszystkie epoki literackie i najważniejsze dzieła literatury niemieckojęzycznej, które tradycyjnie są omawiane na studiach germanistyki jako lektury obowiązkowe.
Jego wyróżniającą cechą jest połączenie pracy nad tekstem literackim z rozwijaniem sprawności językowych. Rozwiązywanie ćwiczeń wymaga zastosowania wiedzy literackiej i jednocześnie kompetencji i sprawności językowych (leksyka, gramatyka; mówienie, pisanie, czytanie, słuchanie). Dzięki elaboracji wiedzy literackiej przy rozwiązywaniu ćwiczeń materiał zostaje lepiej przyswojony, a wiedza literacka i językowa uzupełniają i wspomagają się wzajemnie. U podstaw tej koncepcji dydaktycznej leżą nauczanie zorientowane na działanie i estetyka recepcji. Wszystkie ćwiczenia zostały po wielokroć sprawdzone w praktyce lekcyjnej i ich efektywność potwierdziła się.
Program obejmuje ćwiczenia do historii literatury i do tekstów literackich. Ćwiczenia do historii literatury stosowane są w czasie seminariów jako materiały towarzyszące wykładom, prezentacjom, filmom dokumentalnym lub do samodzielnej lektury tekstów fachowych na zajęciach (np. przy pracy na stacjach ćwiczeń) lub w domu.
Drugim obszarem ćwiczeń jest praca nad najważniejszymi dziełami literackimi. Jest ona często połączona z trudnościami z powodu deficytów językowych. Dlatego podręcznik proponuje studentom rozmaite pomoce, które przygotowują do kontaktu z dziełem, wprowadzają treść i słow-nictwo, redukując w ten sposób trudności ze zrozumieniem.
W odniesieniu do treści literackich zastosowano wszystkie typy ćwiczeń znanych z dydaktyki języków obcych: luki, przyporządkowanie, prawda-fałsz, wielokrotnego wyboru, wyszukiwanie i wiele innych. Dlatego ćwiczenia mogą być zastosowane także na lekcji języka niemieckiego w celu rozwijania sprawności czytania, słuchania, mówienia i pisania.
W wyniku połączenia pracy nad treściami literackimi i językiem prezentowany program ćwiczeń jest bardzo uniwersalny. Można go stosować na seminariach z literatury i na kursach języka niemieckiego dla zaawansowanych: na studiach germanistyki na seminariach z literatury, kulturoznawstwa, praktycznej nauki języka, w liceach ogólnokształcących w klasach dwujęzycznych i z rozszerzonym programem języka niemieckiego; w samokształceniu do rozszerzenia wiedzy, powtórzenia przed egzaminem, na koniec dla rozrywki przy rozwiązywaniu quizów, krzyżówek, gier planszowych itp.
W ostatnich latach dydaktyka wzbogaciła się o nowe media: Internet i komputer. Multimedialna prezentacja materiału jest korzystniejsza i atrakcyjniejsza, ponieważ umożliwia wielokanałowe przyswajanie i interaktywność uczących się. Dlatego w niniejszej książce znajdują się odniesienia do stron internetowych: źródeł tekstów literackich, komentarzy, materiałów audio i wideo, itp.
Literatura występuje obecnie w połączeniu wielu mediów: tekst do czytania, do słuchania, film. Obcojęzyczny czytelnik może z powodu obfitości materiałów stracić orientację, dlatego potrzebuje przewodnika. Tą rolę spełniają 'przydatne linki' do dobrych stron internetowych z tekstami, komentarzami, filmami itp. dostępne w książce i Internecie na stronie
www.literaturdidaktik.republika.pl/Epochenuberblick.html.
Internet spełnia nie tylko rolę dobrze zaopatrzonej biblioteki, lecz oferuje też możliwość interaktywnych ćwiczeń. Książka stanowi tylko pierwszą część szeroko zakrojonego programu ćwiczeń, druga część znajduje się w Internecie na stronie
www.literaturdidaktik.republika.pl/elearning.html .
W książce znajdują się odnośniki do dalszych ćwiczeń online. Jako materiały do ćwiczeń wykorzystano filmy dokumentalne, ekranizacje, amatorskie filmy wideo, filmy rysunkowe, przedstawienia teatralne, opery, balet i wiele innych dostępnych w Internecie materiałów, które wzbogacają recepcję tekstu literackiego.

Vorwort

Das vorliegende Lehrwerk bietet ein umfangreiches Übungsprogramm zur deutschen Literaturgeschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Zur Einübung wurden die Schwerpunkte der Epochen und die wichtigsten Werke der deutschsprachigen Literatur gewählt, die zugleich die populärsten Pflichtlektüren im Germanistikstudium sind.
Das Übungsprogramm umfasst die Übungen zur Literaturgeschichte und zu den literarischen Texten. Die Übungen zur Literaturgeschichte wurden im Literaturunterricht als Begleitübungen zu den Vorträgen der Lehrperson, Power-Point-Präsentationen oder zu den Dokumentarfilmen über Literatur, bzw. als Begleitübungen zur selbstständigen Lektüre von Fachtexten zur Literaturgeschichte seitens der Studenten zu Hause oder im Seminar (z.B. in der Form des Stationenlernens) eingesetzt. Neben dem Literaturwissen werden dabei verschiedene Sprachfertigkeiten geübt, wie Leseverstehen oder Hörverstehen.
Den zweiten Schwerpunkt des Übungsprogramms bildet die Arbeit an den wichtigsten Kanonwerken der deutschsprachigen Literatur. Die Arbeit am literarischen Text bildet den Kern des Literaturseminars, ist aber wegen der Sprachdefizite der Lerner oft mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Den Lernenden werden deswegen vor und während der Hauslektüre verschiedene Hilfen angeboten, die sie auf den Kontakt mit einem komplexen Literaturwerk vorbereiten, es sprachlich und inhaltlich vorentlasten und die Verstehensschwierigkeiten abbauen. Die Arbeit am literarischen Werk verläuft in vier Etappen. Die erste bildet der Einstieg in die Lektüre. Neben dem ‚informierenden Einstieg’ (Informationen zum literaturgeschichtlichen Kontext, Entstehungsgeschichte, Stoff u.s.w.) wird groβer Wert auf den ‚atmosphärischen Einstieg’ gelegt. Die Lerner antizipieren den Inhalt, erzählen oder schreiben Geschichten zu Filmtrailern, einzelnen Szenen, ausgewählten Zitaten, oder bilden Geschichten, in denen die Figuren aus dem zu lesenden Werk auftreten. Auf diese Weise machen sie sich mit der Fabel vertraut, was den Verstehensprozess erleichtert. Dazu dienen die 'Aufgaben vor dem Lesen'.
Die Hauslektüre wird von den ‚Aufgaben während des Lesens’ begleitet. Sie beziehen sich auf den Inhalt und die wichtigsten Textstellen. Die Lerner werden auβerdem vor dem Lesen auf den Fragebogen zur Textinterpretation aufmerksam gemacht, anhand dessen die Interpretation im nächsten Unterricht verlaufen wird. Die Orientierung über die kommenden Interpretationsaufgaben steuert die Informationsentnahme und erleichtert das Verstehen. Die traditionelle Textanalyse und Interpretation findet in der dritten Etappe statt und richtet sich nach den üblichen Fragestellungen und Interpretationsansätzen. In der vierten Phase wird sie um handlungs- und produktionsorientierte Aktivitäten ergänzt. Auβer der traditionellen Interpretation werden ‚weiterführende Aufgaben’ durchgeführt. Sie erlauben, neben der Rezeptionskompetenz die literarische Produktionskompetenz zu entwickeln. Die Lerner schreiben Texte im Sekundenstil, innere Monologe, Rezensionen, führen Interviews mit Handlungsfiguren, Rollen- und Planspiele durch, bauen Standbilder, diskutierten u. v. m.
Die zahlreichen und vielfältigen Übungen, die zu jedem Text vorgeschlagen werden, erlauben eine abwechslungsreiche Arbeit am literarischen Text. Durch eine entsprechende Auswahl der Übungen kann die Unterrichtsarbeit je nach der Zielsetzung der Unterrichtsstunde unterschiedlich profiliert werden. Im Vordergrund kann entweder der literaturwissenschaftlich-kognitive oder der handlungsorientierte Umgang mit dem literarischen Text stehen – oder natürlich beides.
Die hier dargestellten interaktiven Übungen zur Literatur wurden von den Studentinnen und Studenten des Fremdsprachenkollegs in Radom konzipiert und in Hot Potatoes, einem populären Programm zum Erstellen von Übungen im Rahmen der Lehrgänge für Literatur und 'Computertechnologie im DaF-Unterricht' erstellt.
Neben dem vielfältigen Übungsangebot findet man in dem vorliegenden Lehrbuch auch zahlreiche didaktische Spiele: Brettspiele, Ratespiele, Rollenspiele u.a., die den Lernstoff auf eine anregende und angenehme Weise einüben lassen. Das Lehrwerk befolgt nämlich ein wichtiges didaktisches Prinzip: prodesse et delectare. Der Spaβ im Unterricht und im Umgang mit dem Lernstoff ist die wichtigste Voraussetzung für den Lernerfolg.
Wegen der Verbindung von Literatur- und Spracharbeit ist das vorliegende Übungsprogramm sehr universell. Es eignet sich sowohl für den Einsatz im Literaturunterricht als im fortgeschrittenen Sprachunterricht, in dem der Erwerb des grundlegenden Literaturwissens und der Kenntnisse über die deutsche Kultur intendiert wird. Es ist also für den Gebrauch im germanistischen Hochschulstudium im Literaturlehrgang ebenso gut geeignet wie in den sprachpraktischen Übungen oder in der Kulturkunde, daneben in allgemein bildenden Lyzeen in bilingualen Klassen und in Klassen mit dem erweiterten Deutschprogramm.
Die Übungen eignen sich auch sehr gut zum Selbststudium: zur Festigung des Lernmaterials, zur Wiederholung vor der Prüfung, zur Erweiterung des Literaturwissens für interessierte Studenten und Oberschüler und schlieβlich auch zur Unterhaltung dank dem Lösen von Quizfragen, Kreuzworträtseln, Brettspielen u.v.m.
Ewa Turkowska

Inhaltsverzeichnis/ Spis treści

  Einleitung
  1. Althochdeutsche Literatur 750 – 1050. Mittelhochdeutsche Literatur 1050 – 1170
Epochenüberblick
Sprachentwicklung im Mittelalter
1.1. Historischer Hintergrund
1.2. Gruppen der althochdeutschen Literatur
1.3. Althochdeutsche Schriftdenkmäler
1.4. Hildebrandslied – Inhalt (1)
1.5. Hildebrandslied – Inhalt (2)
1.6. Hildebrandslied – Entstehung
 
2. Hochmittelalter 1170 – 1250
Epochenüberblick
2.1. Lehnswesen
2.2. Das Ritterideal
2.3. Der ritterliche Ehrenkodex in Ritterepen
2.4. Die Ritterepen Erec, Iwein, Parzival – Interpretation
2.5. Wolfram von Eschenbach: Parzival – Textauszug
2.6. Tristan und Isolde
2.7. Nibelungenlied – Inhalt
2.8. Nibelungenlied – Textauszug
2.9. Minnesang und Ritterepik – Autoren und Titel
2.10. Unterschiede zwischen der hohen und niederen Minne
2.11. Minnesänger und ihre Minnelieder
2.12. Walther von der Vogelweide: Der Reichston
 
3. Spätmittelalter 1250 – 1500. Humanismus, Reformation 1480 – 1600
Epochenüberblick
3.1. Ritterkultur und Entwicklung der Städte
3.2. Humanismus-Cluster
3.3. Literaturgattungen des Spätmittelalters
3.4. Meistersang
3.5. Autoren und Werke des Spätmittelalters
3.6. Wichtige Werke
3.7. Sebastian Brant: Narrenschiff – Textauszug
3.8. Till Eulenspiegel
3.9. Doktor Faustus
 
4. Barock 1600 – 1720
Epochenüberblick
4.1. Barock-Blume
4.2. Barock – das Epochenbild
4.3. Autoren und Werke
4.4. Dualismus der Barockliteratur: ‚carpe diem’ vs. ‚vanitas vanitatum’
4.5. Barocklyrik
4.6. Sonette von A. Gryphius
4.7. Wichtige Werke
 
5. Aufklärung 1720 – 1785
Epochenüberblick
5.1. Leitaspekte der Aufklärung
5.2. Bürgertum in der Aufklärung
5.3. Aufklärung-Blume
5.4. Poetik der Aufklärung
5.5. Literarische Werke
5.6. Bürgerliches Trauerspiel
5.7. G. E. Lessing: Emilia Galotti – Textanalyse und Interpretation
5.8. G. E. Lessing: Nathan der Weise – Entstehungsgeschichte
5.9. G. E. Lessing: Nathan der Weise – Inhalt
5.10. G. E. Lessing: Nathan der Weise – Textanalyse und Interpretation
 
6. Sturm und Drang 1767 – 1785
Epochenüberblick
6.1. Schöpfer der Sturm und Drang-Ideen
6.2. Gattungen des Sturm und Drang
6.3. G. A. Bürger: Lenore (1773) – Inhalt
6.4. J. W. Goethe: Sesenheimer Lieder (1771)
6.5. J. W. Goethe: Prometheus (1774) Textanalyse und Interpretation
6.6. J. W. Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774): die historisch-biographischen Grundlagen
6.7. J. W. Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1774) – Textanalyse und Interpretation
6.8. F. Schiller: Die Räuber (1782) – Entstehungsgeschichte
6.9. F. Schiller: Die Räuber (1782) – Textanalyse und Interpretation
6.10. F. Schiller: Kabale und Liebe (1784) – Entstehungsgeschichte
6.11. F. Schiller: Kabale und Liebe (1784) – Textanalyse und Interpretation
 
7. Weimarer Klassik 1786 – 1805
Epochenüberblick
7.1. Um den Begriff ‚Klassik’
7.2. Historischer Hintergrund
7.3. Ideengut und Weltbild der Klassik
7.4. Wegbreiter der Klassik
7.5. Literarische Gattungen der Klassik
7.6. Klassische Werke von Goethe und Schiller
7.7. Goethes und Schillers Werke – Inhalt
7.8. Schillers Ideenballaden: Die Bürgschaft (1799), Kraniche des Ibykus (1797)
7.9. F. Schiller: Don Carlos (1787) – der historische Stoff
7.10. F. Schiller: Don Carlos (1787) – Textanalyse und Interpretation
7.11. F. Schiller: Maria Stuart (1800) – Inhalt (1)
7.12. F. Schiller: Maria Stuart (1800) – Inhalt (2)
7.13. F. Schiller: Maria Stuart (1800) – Textanalyse und Interpretation
7.14. Der Faust-Stoff in Literatur und Theater
7.15. J. W. Goethe: Faust – Entstehungsetappen
7.16. J. W. Goethe: Faust (1808) – Textanalyse und Interpretation
7.17. Faust-Wiederholungsspiel
7.18. Weimarer Klassik – Epoche und Werke
7.19. Goethes nachklassisches Werk
 
8. Romantik 1798 – 1830
Epochenüberblick
8.1. Frühromantik und Spätromantik
8.2. Motive der romantischen Literatur
8.3. Programmgedichte der Romantik
8.4. Romantische Gedichte
8.5. Autoren der Romantik und ihre Werke
8.6. Wichtige Werke
8.7. Ernst Theodor Amadeus Hoffmann
8.8. E.T.A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönig (1816) – Textanalyse und Interpretation
 
9. Biedermeier, Junges Deutschland 1815 – 1850
Epochenüberblick
9.1. Situation in der Literatur
9.2. Literarische Gattungen 1815 – 1850
9.3. Merkmale der Literatur im Biedermeier und Vormärz
9.4. Autoren, Werke und Gattungen
9.5. Wichtige Werke
9.6. Romangattungen im 19. – 20. Jh.
9.7. E. Mörike: Naturgedichte
9.8. Naturlyrik
9.9. Lyrik des Biedermeiers und Vormärz im Vergleich
9.10. A. von Droste-Hülshoff: Am Turme (1842)
9.11. H. Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (1844) – Textanalyse und Interpretation
 
10. Realismus 1850 – 1890
Epochenüberblick
10.1. Historischer Hintergrund
10.2. Um den Begriff ‚Realismus’
10.3. Philosophie des Realismus
10.4. Literarisches Leben
10.5. Poetik des Realismus
10.6. Novelle
10.7. Autoren und Werke
10.8. Wichtige Werke
10.9. G. Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856) – Textanalyse und Interpretation
10.10. T. Fontane: Effi Briest (1895) – Textanalyse und Interpretation
 
11. Naturalismus 1880 – 1910
Epochenüberblick
11.1. Naturalismus-Blume
11.2. Das geistige Klima des Naturalismus
11.3. Poetik des Naturalismus
11.4. Poetiken des Naturalismus und Realismus im Vergleich
11.5. Wichtige Werke
11.6. Das naturalistische Drama
11.7. G. Hauptmann: Bahnwärter Thiel (1888) – Textanalyse und Interpretation
 
12. Literatur der Jahrhundertwende 1890 – 1910
Epochenüberblick
12.1. Historischer Hintergrund
12.2. Naturalismus und Gegenpositionen (Symbolismus, Impressionismus)
12.3. Das geistige Klima der Moderne
12.4. Literarische Strömungen um die Jahrhundertwende
12.5. Das ästhetische Programm des Symbolismus
12.6. Poetiken des Symbolismus und Impressionismus im Vergleich
12.7. Autoren, Werke und Gattungen
12.8. Wichtige Werke
12.9. A. Schnitzler: Fräulein Else (1924) – Textanalyse und Interpretation
12.10. Dinggedichte
12.11. Impressionistische und symbolische Lyrik
 
13. Expressionismus 1910 – 1925
Epochenüberblick
13.1. Historischer Hintergrund
13.2. Epochen-Express
13.3. Poetik des Expressionismus
13.4. Autoren und Werke des Expressionismus
13.5. Lyrik des Expressionismus
13.6. Thomas Mann: Tristan (1903) – Textanalyse und Interpretation
13.7. F. Kafka: Die Verwandlung (1915) – Textanalyse und Interpretation
 
14. Weimarer Republik und Exil 1919 – 1945
Epochenüberblick
14.1. Historischer Hintergrund
14.2. Poetik der Neuen Sachlichkeit
14.3. Literarische Gattungen der Neuen Sachlichkeit
14.4. Autoren und Werke 1918 – 1945
14.5. H. Hesse: Der Steppenwolf (1927) – Textanalyse und Interpretation
14.6. Künstlerproblematik
14.7. Lyrik der Neuen Sachlichkeit
14.8. F. Wolf: Professor Mamlock (1933) – Textanalyse und Interpretation
14.9. Das epische Theater von B. Brecht
14.10. B. Brecht: Mutter Courage (1939) – Textanalyse und Interpretation
14.11. Exilliteratur
 
15. Deutschsprachige Literatur 1945 – 1968
Epochenüberblick
15.1. Situation in der Literatur 1945 – 1949
15.2. W. Borchert: Draußen vor der Tür, Kurzgeschichten Die Küchenuhr, Nachts schlafen die Ratten doch (1947), Das Brot (1949) – Textanalyse und Interpretation
15.3. Sozialkritischer Realismus versus neue Ausdrucksmittel
15.4. Vorherrschende Trends 1950 – 1968
15.5. Wichtige Autoren und Werke
15.6. M. Frisch: Homo Faber (1957) – Textanalyse und Interpretation
15.7. G. Grass: Die Blechtrommel (1959) – Textanalyse und Interpretation
15.8. G. Grass: Die Blechtrommel (1959) – Inhalt und Interpretation
15.9. Absurdes Theater und Dokumentartheater
15.10. F. Dürenmatt: Der Besuch der alten Dame (1955) – Textanalyse und Interpretation
15.11. R. Hochhuth: Der Stellvertreter (1963) – Textanalyse und Interpretation
15.12. Konkrete Poesie
15.13. Politische Lyrik
 
16. Deutschsprachige Literatur nach 1968
Epochenüberblick
16.1. Themen der Nachkriegsliteratur
16.2. Die ‚Neue Subjektivität’ der 1970er Jahre
16.3. H. Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974) – Textanalyse und Interpretation
16.4. Gegenwartslyrik
16.5. Dramatik der 1970er und 1980er Jahre
16.6. Epik der 1980er und 1990er Jahre
16.7. Postmoderne Literatur und Pop-Literatur
16.8. P. Süskind: Das Parfüm (1985) – Textanalyse und Interpretation
16.9. R. Schneider: Schlafes Bruder (1992) – Textanalyse und Interpretation
16.10. B. Schlink: Der Vorleser (1995) – Textanalyse und Interpretation
16.11. Th. Brussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee (1999) – Textanalyse und Interpretation
16.12. Groβe Romanautoren der Nachkriegsliteratur
16.13. Polnisch-deutsche Geschichte in der deutschsprachigen Literatur
16.14. Interkulturelle Begegnungen der Polen und Deutschen in der deutschsprachigen Literatur
16.15. Nachkriegsliteratur-Cluster
 
17. Anhang
17.1. Persönliche Stellungnahme zur Lektüre
17.2. Proust-Fragebogen
17.3. Literaturblume
17.4. Literaturschlange
17.5. Fragebogen zur Gedichtanalyse
17.6. Fragebogen zur Erzähltextanalyse
17.7. Fragebogen zur Dramenanalyse
17.8. Dramenpyramide
 
18. Lösungen
 
19. Bibliographie

 Zamówienia na sprzedaż wysyłkową prosimy kierować na adres: ewatur@onet.eu