Ziele, Inhalte, Unterrichtsphasen

 


In der unteren Tabelle wird die Übersicht über die Lernziele des Unterrichts mit Einsatz von literarischen Texten dargestellt. Der wichtigste Zielbereich – der Spracherwerb ist in der Tabelle mit dem fettgedruckten Rahmen hervorgehoben.


Lernziele des Unterrichts mit  literarischen Texten  

 
  KOGNITIVE RICHTZIELE PRAGMATISCHE
RICHTZIELE
AFFEKTIVE RICHTZIELE
 
 
 
Folgende Kenntnisse können vermittelt werden: Folgende Fertigkeiten können geschult werden: Folgende Haltungen sollen entwickelt werden:
Sprache Ggf. Informationen über Stilmerkmale der literarischen Hochsprache z. B. bei einzelnen Autoren
 
Entwicklung des freien Sprechens
Entwicklung des kreativen Schreibens
Schulung des Leseverstehens
Entwicklung des Hörverstehens
Entwicklung der lexikalischen Kompetenz
Festigung der grammatischen Kenntnisse
Einüben von kommunikativen Intentionen, z.B. diskutieren, den eigenen Standpunkt mitteilen und verteidigen, Begründen, Argumentieren usw.
Sensibilisierung auf die ästhetische Komponente der Sprache, Schönheit des Ausdrucks, Genussfähigkeit
Literatur Vermitteln von ausgewählten Informationen über
Autoren
Epochen
literarische Gattungen
 
Erkennen von wichtigen Momenten der Handlung, Plots
Erfassen von typischen Kennzeichen einer literarischen Gattung, z. B. Märchen, Fabel, Kurzgeschichte)
Bereitschaft, Literatur zu genieβen
Hochachtung für Literatur als Bestandteil der Kultur der Zielspracheländer
Wecken von Interesse an der Literatur der Zielspracheländer
Landes-kunde Vermitteln von ausgewählten Informationen über
Geschichte
gesellschaftliche Situation
kulturelle Phänomene der Zielspracheländer
 
Erkennen und ggf. Anwenden von kulturellen Kodes der Zielspracheländer (Sitten, Bräuche, Verhaltensweisen) Relativierung der eigenen Wertvorstellungen
Abneigung gegen Stereotype und Vorurteile
Verständnis für fremdkulturelle Phänomene und Werte
Toleranz
 
 In: Turkowska, Ewa: Literarische Texte im Deutschunterricht. Theorie und Praxis. Wydawnictwo Instytutu Technologii Eksploatacji PIB, Radom 2006, S. 75


Kriterien der Auswahl von literarischen Texten für den Fremdsprachenunterricht

 
 
SCHÛLERBEZOGENE
KRITERIEN
TEXTBEZOGENE
KRITERIEN
LERNZIELBEZOGENE
KRITERIEN
das Niveau der Sprachbeherrschung
Weltwissen, Erfahrungshorizont der Schüler
landeskundliche Kenntnisse
Interessen der Schüler
Erfahrung im Umgang mit literarischen Texten
 
geringer Textumfang
einfache, überschaubare Struktur des Textes
leicht erkennbare Problematik und Aussage
handlungsreich
Standardsprache oder ästhetische Qualität der Sprache
 
 
Anregung zur Meinungsäuβerung, Stellungnahme, Diskussion
Identifizierung mit Figuren oder ggf. Kritik der Helden
Möglichkeit unterschiedlicher Deutungen
Möglichkeit der textproduktiven Arbeit: Anlässe zur Antizipation, Hypothesenbildung, Weiterführung der Geschichte (bestimmter Textaufbau: Leerstellen, Höhe- und Wendepunkte der Handlung, offener Schluss)
landeskundliche Relevanz
literarische Relevanz
Möglichkeit der Realisierung von affektiven (erzieherischen) Zielen.
 
 
In: Turkowska, Ewa: Literarische Texte im Deutschunterricht. Theorie und Praxis. Wydawnictwo Instytutu Technologii Eksploatacji PIB, Radom 2006, S. 91 
 

Der Phasenablauf des Fremdsprachenunterrichts mit einem literarischen Text

kann in der gekürzten Form folgendermaβen dargestellt werden:
 
1. Vorbereitungs- und Einführungsphase:
 
1.1. Thematische Vorentlastung – Einführung in die Thematik des Textes,
1.2. Lexikalische Vorentlastung: Sammeln von Wörtern, Redewendungen, Schlüsselbegriffen, die den Schülern bekannt sind, und Vorgabe von neuen, die im Text vorkommen,
1.3. Aktivierung des Vorwissens der Schüler, Vorgabe von neuen, kontextrelevanten Informationen,
1.4. Aufbau einer Erwartungshaltung auf den kommenden Text,
1.5. Antizipieren des Inhalts: mündliche oder schriftliche Textproduktion (die erste textproduktive Aufgabe),
1.6. Bereitstellung von Lektürehilfen.
 
2. Phase der Textpräsentation und Texterarbeitung:
 
Narrative Texte
 
Lyrische Texte
2.1. Segmentierung des Textes, Leseverzögerung.
2.2.Präsentation des ersten Textabschnitts,
2.3.Semantisierung des Kernwortschatzes,
2.4.Sicherung des Textverständnisses,
2.5.Antizipation des weiteren Handlungsverlaufs: mündliche oder schriftliche Textproduktion (die zweite textproduktive Aufgabe),
2.6.Präsentation des zweiten Textabschnitts,
2.7.Semantisierung des Kernwortschatzes,
2.8.Sicherung des Textverständnisses,
2.9.Hypothesen zum Ende der Geschichte: mündliche oder schriftliche Textproduktion (eine weitere textproduktive Aufgabe),
2.10.Sicherung des Verständnisses des ganzen Textes.
2.1.Intensivierung des Leseverstehens:
2.2.Präsentation des Textes mit Lücken/ ohne Ende/ zerschnippelt,
2.3.Ergänzung/ Zusammenstellung des Gedichts,
2.4.Semantisierung des Kernwortschatzes,
2.5.Sicherung des Textverständnisses.
 
3. Phase der Interpretation:
 
3.1. Spontanreaktion der Leser auf den Text aus der Perspektive ihrer Lebenserfahrungen und ihrer kultureller Herkunft,
3.2. Vertiefte Interpretation – Erfassen der Problematik und Aussage des Textes.
 
4. Textverarbeitungs- und Übungsphase:
 
4.1. Kreative Textumgestaltung (die letzte textproduktive Aufgabe),
4.2. Wortschatzarbeit – Festigung ausgewählter lexikalischer Einheiten,
4.3. Systematisierung und Ergänzung des (im Einstieg angesprochenen) landeskundlichen und/ oder literarischen Hintergrundwissens (gesellschaftliche, historische Gegebenheiten, Informationen über Autoren, Epochen, literarische Gattungen).

 In: Turkowska, Ewa: Literarische Texte im Deutschunterricht. Theorie und Praxis. Wydawnictwo Instytutu Technologii Eksploatacji PIB, Radom 2006, S.111-112

SPIS TRESCI/ INHALT